Pflegefachfrau
/-mann

Jetzt bewerben!
Schule

Fürsorge als Berufung in der Pflege?

Unser Beruf ist facettenreich. Nach einer fachübergreifenden Ausbildung kannst du in allen Bereichen des Pflegewesens tätig werden. Du betreust und versorgst Menschen in der ambulanten, stationären und teilstationären Pflege. Du unterstützt bei der allgemeinen Betreuung, assistierst bei Untersuchungen und führst von den Ärzten verordnete Behandlungen aus. Darüber hinaus dokumentierst du deine Maßnahmen und pflegst die Patientenakten. Du stellst selbständig, umfassend und prozessorientiert die Pflege von Menschen aller Altersklassen sicher.

Ausbildungsfakten

  • Voraussetzung
    • Fachoberschulreife (z.B. Realschulabschluss) - oder -
    • Berufsbildungsreife (z.B. Hauptschulabschluss mit abgeschlossener zweijähriger Berufsausbildung oder einjährige Ausbildung als PflegehelferIn)
  • Ausbildungszeit
    3 Jahre in Vollzeit
  • Abschluss
    staatlich geprüfte Pflegefachkraft
  • Ausbildungsbeginn
    01. Februar, 01. Mai, 01. Juli, 01. August und 01. November jeden Jahres
  • Bewerbung
    Die Bewerbung ist ganzjährig möglich
  • Standort
    Dortmund, Duisburg, Essen & Willich
  • Ausbildungskosten
    Keine
  • Förderung
    Landesförderung 100% (Schulgeldfrei) iPad, Cover und Pen werden gestellt

Bewirb dich gleich jetzt!

Landesförderung 100% (Schulgeldfrei) ganz ohne Kosten! 😉

Wissenswertes

Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen, um beruflich sowie an der Ausbildung Spaß zu haben? Welche Lerninhalte erwarten dich während der Ausbildung und wo kannst Du im Anschluss deiner Profession nachgehen?

Die Antworten auf alle diese Fragen findest du hier aufgelistet. Weitere Fragen beantworten wir dir in unseren nachstehenden FAQ. Du benötigst darüber hinaus noch mehr Informationen? Jetzt das Kontaktformular ausfüllen und ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren. Wir freuen uns auf dich!

Voraussetzung

  • keine Berührungsängste
  • Empathie und Einfühlungsvermögen
  • Respekt gegenüber pflegebedürftigen Menschen
  • gute Sozialkompetenzen
  • gute Kommunikationsfähigkeiten
  • emotionale und psychische Stabilität
  • Durchhaltevermögen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Reflektionsfähigkeit
  • Interesse an Herausforderungen
  • Lust auf interdisziplinäres Arbeiten
  • Lust an der Arbeit im Gesundheitswesen
  • wenn möglich Vorpraktikum

Lerninhalte

  • Pflegeprozesse und -diagnostik in akuten und dauerhaften Situationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
  • Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
  • Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich zu gestalten
  • eigenes Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien zu reflektieren und zu begründen
  • eigenes Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen zu reflektieren und zu begründen.

Arbeitsplatz

  • Krankenhäuser und Fachkrankenhäuser
  • Gesundheitszentren
  • Seniorenheime
  • betreutes Wohnen
  • Hospize
  • Kurzzeitpflege
  • ambulante Pflegedienste
FAQ

Hier die wichtigsten Fragen

Jeweils 4 Wochen zum Ausbildungsbeginn.
Ja, z.B. beim Bewerbungsgespräch oder Probeunterricht
Zur Zeit müssen alle Interessenten ein Bewerbungsgespräch führen, in dem ihre Eignung für den Beruf geprüft wird.
Nein, die praktische Ausbildung findet bei unseren Kooperationspartnern statt.
Nein, dies ist leider nicht möglich.
Ja, wir arbeiten mit MS Education.
Wir unterrichten in der Regel montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 15Uhr.
Derzeit gibt es nahezu eine Jobgarantie.